- Erfolgsduo Burny Bos & Hans de Beer - Hinreißend komische BilderBurny Bos, geboren am 8. April 1944 in Haarlem, Holland, begann als Lehrer an der Kunstakademie, gestaltete Kinderprogramme für den holländischen Rundfunk und arbeitet seit 1988 aus- schließlich als Autor. Burny Bos lebt mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern bei Amsterdam.Hans de Beer wurde 1957 in Muiden, einem kleinen Dorf in der Nähe von Amsterdam, geboren. Er studierte an der Rietveld-Kunstakademie in Amsterdam und arbeitet heute als freischaffender Illustrator.
Sophie kennt Obst und Gemüse nur aus dem Supermarkt. Aber bei ihren Großeltern erfährt sie, was alles zu tun ist, bevor man ernten kann: sie darf sähen, pflanzen, gießen, mulchen und lernt dabei, wie wichtig Insekten für den Garten sind. Ein tolles Bilderbuch über ein Jahr im Garten, voller liebevoller Details und spannender Infos, die es zu entdecken gilt - für kleine Gärtner und solche, die es werden wollen.Gerda Muller, geboren1926 in Naarden, Niederlande, studierte an den Kunstgewerbeschulen von Amsterdam und Paris. Seit 1951 veröffentlichte sie in verschiedenen Ländern zahlreiche Bilderbücher und lebt seit langem in Paris. Über´s Büchermachen sagt sie: Wenn ich ganz allein in meinem Atelier arbeite, ist mir manchmal so, als wäre ein Kind an meiner Seite, das mir zusieht und mich - oftmals - lenkt. Für dieses Kind, und nicht für Eltern oder Verleger, arbeite ich.
Ein Bilderbuch für kleine Gärtner und für solche die es gerne werden wollen,Sophie kennt Gemüse nur aus dem Supermarkt, Doch in diesem Jahr verbringt sie ganz viel Zeit bei den Großeltern, Die haben einen großen Garten in dem Kartoffeln und Mais Tomaten Erbsen Paprika und Gurken wachsen, Sophie lernt was alles zu tun ist bevor man ernten kann: Sie sät Radieschensamen und pflanzt kleine Salate sie darf mulchen und gießen und beobachtet dabei Marienkäfer und Regenwürmer, Sie erfährt warum Bienen so wichtig sind und schaut den Kürbissen beim Wachsen zu bis irgendwann die Zeit kommt den Garten winterfest zu machen,Dieses Bilderbuch einer europäischen Grande Dame der Illustration steckt voller liebevoller Details und macht ganz unaufdringlich große Lust auf eigenes Werkeln im Garten,Gerda Muller geboren1926 in Naarden Niederlande studierte an den Kunstgewerbeschulen von Amsterdam und Paris, Seit 1951 veröffentlichte sie in verschiedenen Ländern zahlreiche Bilderbücher und lebt seit langem in Paris, Über´s Bücherma
Zutiefst berührend: Kindersicht auf die Gräuel des Nationalsozialismus.´´Sternkinder´´, das waren die jüdischen Kinder, die unter den Nationalsozialisten den Davidstern tragen mussten. Wie ihre Eltern und Großeltern erfuhren sie die Schrecken der Konzentrationslager, und verstanden doch oft nicht, was mit ihnen geschah. Clara Asscher-Pinkhof, die selbst deportiert wurde und nur durch großes Glück überlebte, beschreibt die Verfolgung durch die Augen der Kinder und findet so besonders eindringliche Bilder. Die Neuausgabe erscheint zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht mit neuem Cover und einem Vorwort von Ronald Leopold, dem Leiters des Anne-Frank-Hauses Amsterdam.Das früheste Dokument über das Schicksal jüdischer Kinder und nationalsozialistischer Gewaltherrschaft ist ein erschütterndes Zeitzeugnis wie das ´´Tagebuch der Anne Frank´´.
Plötzlich war sie weg. Kaum hat Ben begriffen, dass die faszinierende Nesrin mit den blauen Haaren auch etwas für ihn empfindet, ist sie verschwunden. Hinterlassen hat sie nur einen Zettel mit einer Adresse in Amsterdam. Ben reist ihr nach und muss feststellen, dass sie dort niemals angekommen ist. Als er beginnt nach ihr zu suchen, überschlagen sich die Ereignisse. Ein Junkie rät ihm dringend, aus Amsterdam zu verschwinden, dann wird er überfallen, und plötzlich taucht Erol auf, ein ominöser Bekannter aus Nesrins Vergangenheit. Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche nach ihr und geraten in einen Sumpf aus krimineller Forschung, Menschenversuchen, legalen Drogen und großen Geschäften. Im Mittelpunkt: ein skrupelloser Konzern und ein Mädchen mit blauen Haaren. Ob Nesrin noch zu retten ist?Erler, LukasLukas Erler wurde 1953 in Bielefeld geboren. Er studierte Soziologie, Philosophie und Sozialgeschichte und absolvierte eine Ausbildung zum Logopäden. Seit über zwanzig Jahren ist er als Logopäde in der neu
Alles auf der Welt hat eine eigene Farbe, nur das Chamäleon nicht. Wie es dennoch seinen Platz in der Welt findet und glücklich wird, zeigt dieses Bilderbuch von Leo Lionni, das nun endlich wieder lieferbar ist. Goldfische sind rot und Elefanten sind grau. Papageien sind grün und Schweine rosa. Wie gerne hätte auch das Chamäleon seine eigene Farbe. Doch das will ihm einfach nicht gelingen: Auf Zitronen ist es gelb. Im Heidekraut ist es violett. Und auf dem Tiger gestreift. Aber lange braucht das Chamäleon nicht traurig zu sein. Denn als es einem anderen Chamäleon begegnet, beschließen die beiden zusammen zu bleiben. Von diesem Tage an wechseln sie gemeinsam ihreFarbe. Sie werden beide grün. Und violett. Und gelb. Und sind glücklich - auch ohne ganz eigene Farbe. »Lionnis Geschichten sind zauberhafte Gleichnisse voller Witz und mit ein wenig Moral. Schön, wenn man damit zu lesen beginnen kann.« Schweringer Volkszeitung Leo Lionni wurde 1910 in Amsterdam geboren. Während einer wirtschaftswissenschaftlichen Ausb
Rosa und Toni sind unzertrennlich! Sie wohnen in derselben Straße, schaukeln beide für ihr Leben gern und spielen am liebsten mit ihren Stofftieren Biber und Ted. Dabei kommen sie nach den Sommerferien in die Schule - ob man da überhaupt noch mit Kuscheltieren spielen darf? Als Biber und Ted plötzlich sogar anfangen zu reden, wird es immer verrückter - und das Leben noch spannender. Aber dann zieht Tonis Familie in eine andere Stadt, und Rosa muss ganz allein in die erste Klasse gehen. Doch Rosa wäre nicht Rosa, wenn sie sich davon unterkriegen lassen würde!Kreuzer, KristinaKristina Kreuzer, geboren 1975, erinnert sich noch sehr gut an ihren ersten Schultag, denn genau wie Rosa konnte sie es kaum erwarten, endlich lesen und schreiben zu lernen. Seitdem beschäftigt sie sich leidenschaftlich gern mit Wörtern: Nach einer Ausbildung im Verlag studierte sie Literatur in Amsterdam und in den USA, und heute arbeitet sie als Autorin, Übersetzerin und Lektorin. Zusammen mit ihrer Familie wohnt Kristina Kreuzer in ihre
Ein Glücksschwein auf Abenteuerreise´´Was bist du bloß für ein Schwein!?´´, ruft ihm seine Mutter zu, als das kleine Schwein Porki sich mal wieder danebenbenommen hat. Und weil Porki auf diese Frage keine Antwort weiß, macht er sich auf die Reise, um es endlich herauszufinden. Unterwegs trifft er Schweine aller Art: zum Beispiel Wolltraut, die Wollmilchsau, Pigasso, das Pinselohrschwein, oder Praline, das Trüffelschwein - und sogar eine kleine Meerjungsau! Als Porki dann auch den Schweinehund überwunden hat, merkt er endlich, was seine wahre Bestimmung ist: Er ist ein richtiges Glücksschwein!Nina Hammerle wurde 1973 in Amsterdam geboren, lebt aber seit sie den Pinsel halten kann in Tirol/Österreich. Sie maturierte an der HTL für Malerei in Innsbruck, setzte ihre Ausbildung in Grafik und Design in Oberösterreich fort und spezialisierte sich auf Illustration. Sie wohnt als freie Illustratorin mit ihrer Tochter in Tirol.
Die Geschichte von Pezzettino, der endlich wissen will, wohin er gehört. Ein kleines Stück Lebensphilosophie. Er heißt Pezzettino. Pezzettino ist italienisch und heißt ´´Stückchen´´. Und genauso fühlt er sich. Alle anderen sind groß und bestehen die erstaunlichsten Abenteuer. Nur er ist klein. Er denkt: ´´Ganz bestimmt bin ich ein Stück von irgendwas. Aber wovon?´´ Und Pezzettino macht sich auf die große Reise in die Welt hinaus.Leo Lionni wurde 1910 in Amsterdam geboren. Während einer wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung in Italien und der Schweiz wandte er sich gleichzeitig immer mehr der Malerei und Grafik zu. 1939 emigrierte er in die USA und arbeitete als Artdirector für bekannte Magazine und Firmen. 1962 ließ er sich als freischaffender Künstler in Italien nieder. Im selben Jahr startete er mit ´´Stück für Stück´´ (Deutscher Jugendliteraturpreis/Auswahl) sein großes Bilderbuch-Oeuvre. Leo Lionni starb im Oktober 1999.Harry Rowohlt, geboren am 27. März 1945 in Hamburg 13, lebt heute als Autor, Überse
Hei, juchhei! Kommt herbei!Suchen wir das Osterei!Immerfort, hier und dortund an jedem Ort!Dieses lustige Pappbilderbuch versammelt die schönsten Lieder und Verse rund um die Frühlings- und Osterzeit und stimmt schon die Kleinsten auf das Osterfest ein.Hammerle, NinaNina Hammerle wurde 1973 in Amsterdam geboren. Später zog sie mit ihrer Familie nach Tirol/ Österreich, wo sie bald den Großteil ihres Taschengeldes in Farbstifte, Radiergummi und Marzipanschokolade investierte. Die Buntstifte-Pinsel-Papier-Sammlung wurde immer größer, genauso wie der Wunsch, zwischen vielen Farben zu leben (und eine Giraffe im Garten aufzuziehen). Sie maturierte an der HTL für Malerei in Innsbruck, setzte ihre Ausbildung in Grafik und Design in Oberösterreich fort und spezialisierte sich auf Illustration. Ein Traum ging in Erfüllung - so lebt sie heute als selbstständige Illustratorin mit ihrer rothaarigen Tochter, einem schwarz-weißen Hund und einer dreibeinigen Katze in Tirol. Manchmal schreibt sie auch eigene Geschichten zu ih