Gegenüber von Zara wohnt Sam. Sie kann genau in sein Zimmer sehen. SAm weint oft, und das beunruhigt Zara so sehr, dass sie überlegt, wie sie helfen könnte. Mit ´´Hallo ich bin Zara´´ auf drei Zetteln im Fenster beginnt ein vorsichtiger Kontakt über die Straße hinweg. Die beiden lernen sich über ihre Botschaften besser kennen, aber Sam macht schnell klar, dass er Distanz braucht und Zara nicht treffen möchte. Die hat ohnehin anderes zu tun: Sie will Josef herumkriegen, in den sie verliebt ist, und mit Miriam, ihrer besten Freundin, ist es auch gerade schwierig.Sam lebt zurückgezogen, weil er sich in seinem Körper nicht wohl fühlt. Das ist der eines Mädchens, was mit jedem Tag sichtbarer wird.Am Ende bringt Zara fast ihren ersten Freund mit Erdnüssen um und landet in dem Krankenhaus, in dem Sam mit seinen Eltern auf ein Arztgespräch wartet. Und dann ist zwar noch immer nichts einfach, aber langsam versteht Zara, was Sams Problem ist.Agnes Ofner wurde 1989 in der Steiermark geboren. Sie maturierte in Graz und s
Das mit der Tapferkeit ist eine große Lüge´´Geheilt´´ - auch wenn sich die Ärzte stets davor scheuen, ein ´´endgültig´´ davor zu setzen. Aber die 17-jährige Helene gilt als geheilt. Der Port ist draußen, der Krebs gibt Ruhe, er ist nicht noch einmal wiedergekommen. Es ist vorbei, die Zeit im Krankenhaus, die Zeit des Bangens, Kämpfens, Aushaltens. Also auf ins Leben, die Schule abschließen, nach vorn blicken.Doch der Krebs hat Spuren hinterlassen - nicht nur in Form der langen Narbe seitlich am Oberkörper. Man kann nicht einfach dort weitermachen, wo man vor eineinhalb Jahren aufhören musste. Man kann nicht einfach den Schalter umkippen und wieder ein ´´normaler´´ Teenager sein.In ihrer ganz besonderen, annähernd sachlich-nüchternen und gleichzeitig tief berührenden Sprache erzählt Elisabeth Etz von Helene, die ihren alten Spitznamen ablegt und statt Lene nun Hel genannt werden will - Hel wie Hölle. Die gute Freundinnen und Freunde verliert, um an einem unerwarteten Ort neue zu finden. Die sich langsam in ein
Seit Tagen liegt Kims Schwester bewusstlos im Krankenhaus. Die Ärzte sind ratlos. Da erscheint der Magier Themistokles bei Kim und offenbart ihm, wie er seiner Schwester helfen kann. Kim muss ins Land Märchenmond reisen, wo Boraas, der Herr des Schattenreichs, Rebekkas Seele gefangen hält. Auf seinem gefährlichen Weg gewinnt Kim viele Freunde und dennoch scheint der Sieg von Boraas´ Schwarzen Rittern unabwendbar ...
Inzwischen ist es mehrfach erwiesen, dass Haustiere eine therapeutische Wirkung auf Menschen haben. Tierbesuche oder auch das Zusammenleben mit Tieren im Altersheim wirkt sich positiv auf die gesundheitliche und geistige Verfassung der Bewohner aus (Der alte Schäfer). Und in Schulen gibt es bereits Schulhunde, die sich einfach durch ihre Anwesenheit positiv auf die SchülerInnen auswirken.Dr. White ist allerdings im Krankenhaus tätig. Aber nicht mit Stethoskop und Arztkittel, nein, Dr. White ist ein kleiner weißer Hund, der schwer erkrankten Kinder ein Stück Lebensfreude zurückgibt und sie tröstet, wo er nur kann. Doch Tierbesuche im Krankenhaus sind eigentlich nicht erlaubt. Was nun?
Nach einem schweren Autounfall ist die vierzehnjährige Bianca Marshall erst einmal ans Krankenhausbett gefesselt und langweilt sich entsprechend. Zumindest die Virtual-Reality-Brille ihres Mitpatienten A.J. verspricht da endlich Abwechslung - denn Bianca ist ein echtes Game-Girl und absoluter Minecraft-Fan. Doch nach und nach verschwimmen hier die Grenzen, Spiel und Realität scheinen zu kollidieren, immer tiefer wird sie in die bizarre Würfelwelt gezogen ... Und plötzlich kämpft Bianca dort wie hier um ihr Leben!Der neue Minecraft-Roman!
Felix ärgert Mia beim Turnen in der Schule und schwups passiert es: Mia fällt hin und bricht sich den Knöchel. Mit dem Krankenwagen geht es schnell ins Krankenhaus, wo Mia operiert werden muss. Doch das ist bald überstanden und sie bekommt einen tollen Gipsverband, auf den die anderen Kinder der Kinderstation etwas malen können. Bald ist sie so gesund, dass sie mit Krücken die ersten Schritte machen kann und wieder zurück nach Hause darf.Susa Hämmerle lebt mit ihren drei Kindern nahe Wien. Nach diversen Berufen und Berufungen wie Lehrerin, Lektorin und Redakteurin ist sie seit 1990 freie Autorin. Sie schreibt vorwiegend Bilder- und Kinderbücher und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Susa Hämmerles Bücher wurden bereits in 13 Sprachen übersetzt.Kyrima Trapp, geboren 1968 in Münster/Westfalen. Nach dem Abitur an der Fachhochschule für Gestaltung studierte sie Illustration an der Fachhochschule Münster. Seit 1996 ist Kyrima Trapp als freie Illustratorin und Grafikerin tätig.
Kaum sind Mias Eltern mit Baby Josefine zu einem Last-Minute-Liebesurlaub nach Capri aufgebrochen, passiert es: Omi Olga übt so wild Bauchtanz, dass sie mit gebrochenem Arm im Krankenhaus landet. Wer soll jetzt auf Mia, Lukas und Lena aufpassen?Bei Freunden können die drei nicht übernachten, aber Lukas hat eine Idee: Alles easy-piesi. Sie werden sich allein durchschlagen! Omi Olga muss das nicht unbedingt wissen. Und Mia wird weltbeste Ausredenerfinderin!Susanne Fülscher, geboren 1961 in Stelle bei Hamburg, Studium der Romanistik, Germanistik und Pädagogik in Hamburg. 1987/88 Besuch der Axel Springer Journalistenschule und danch tätig als Kulturjournalistin. Veröffentlichungen von Kinder- und Jugendbüchern, Drehbüchern für Film und Fernsehen. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in Berlin.
Anhand eines Ringes, der bis heute erhalten ist, erzählt die Dienerin Guda die Lebensgeschichte ihrer Herrin, der Heiligen Elisabeth von Thüringen. Elisabeth kam im 13. Jahrhundert als ungarische Königstochter nach Thüringen. Dort heiratete sie den Landgrafen von Thüringen. Von klein an lehnte sie die ihr zustehenden Privilegien ab und setzte sich für die Armen und Kranken in ihrem Umfeld ein. Von der Familie ihres verstorbenen Mannes verstoßen erbaute sie von ihrem Erbe in Marburg ein großes Krankenhaus. Dort starb sie mit 24 Jahren, nachdem sie all ihre Kraft in die Pflege aussätziger und verstoßener Menschen gelegt hatte.
Für kleine Patienten ist der Besuch im Krankenhaus meist ein aufregendes Ereignis. Dieses fantasievoll illustrierte Wimmelbilderbuch lässt Groß und Klein hinter die Kulissen des Kinderherzzentrums der Uniklinik Köln blicken. Bunte Szenen aus dem Krankenhausalltag mit kleinen Such- und Versteckspielen lassen die Angst vor der Untersuchung schnell vergessen. Hier erfahren Kinder und ihre Eltern, wie die renommierte Herz-Klinik funktioniert und entdecken sogar die ein oder andere wimmelige Überraschung: Wo hat sich zum Beispiel Krankenhaus-Drache Kardio versteckt?Welter, AndreasAndreas Welter studierte Kommunikationsdesign und entwickelte danach für internationale Kunden Kreativkonzepte. Seit einigen Jahren arbeitet der leidenschaftliche Karikaturist und Cartoonist als freier Illustrator. Mit Begeisterung und Kreativität widmet er sich aktuell Wimmelbildern, sodass neben ´´Meine Herz-Klinik: Kinderherzzentrum der Uniklinik Köln´´ auch ´´Meine EUROPA 2 von Hapag-Lloyd Cruises´´ im J.P. Bachem Verlag erscheint.
Spielerisches Lernen mit Peppa PigMit diesem kunterbunten Bilderbuch lernen Kinder ab 3 Jahren erste Begriffe zu verschiedenen Erlebnissen wie Frühstück, Kindergarten, Spielplatz, Geburtstagsparty, Besuch im Krankenhaus oder Einkaufen im Supermarkt. Zusammen mit der lustigen und beliebten Peppa Wutz können Mädchen und Jungen spielerisch ihren Wortschatz erweitern. Was isst Peppa morgens am liebsten? Wie heißt Schorschs Lieblingskuscheltier? Und wer bringt die beiden Geschwister abends ins Bett? Jede Menge Begriffe sind in den bunten Illustrationen einzeln benannt und können als Gesprächsanreiz für Eltern und Kind genutzt werden. Die vielfältigen Themen laden außerdem immer wieder aufs Neue zum Entdecken, Staunen und Benennen ein. Als besonderes Extra im Buch: ein lustiges Memo-Spiel mit Peppa Pig und allen ihren Freunden zur Förderung von Konzentration und Feinmotorik!- Bildwörterbuch zur Erweiterung des Wortschatzes und zur Förderung der Sprachentwicklung- Mit der beliebten Peppa Wutz aus dem Kinderfernsehen