für Hoval Flachkollektor UltraSol 2 H 2-teilig, Neigung 45° mit eingegossenem Halterohrprofil zur Kollektorbefestigung inkl. Klappsplint 6/40/33 verzinkt zur Sicherung gegen Abheben inkl. Drehsicherung der Stütze L/B/H: 930/190/865 mm Gewicht: ca. 92 kg
Typ: MHK 32 Kombinierter Luft- und Gasabscheider mit Schmutz- und Schlammfänger, optional mit Magnetitabscheider, ohne oder mit hydraulischer Weiche zur Entkopplung der Förderströme in Kessel und Heizkreisen, mit permanenter Ent- gasung und Entschlammung des Heiz- mediums. Geschweißter Druckbehälter aus Stahl mit Anschlußstutzen, Überwurfmuttern und Dichtungen. Reinigungsöffnung im Boden, Entlüftungsautomat mit selbsttätiger Absperrung und Entleerungsvorrichtung im Boden. Robuste Verkleidung inkl. Wärmedämmung.
Zur Bedienung aller am Bussystem angeschlossenen ReglerModule (Basis-, Solar-, PufferModule usw.), Anschluss an das Hoval Bussystem erfolgt über RJ45-Steckverbindung oder über Steckklemmen (max. 0,75 mm2), Flache Bauweise mit flexibler Montagemöglichkeit, Montage - im Bedienfeld des Wärmeerzeugers - im Hoval Wandgehäuse - in der Schaltschrankfront, Farb-Touchscreen 4,3 Zoll mit schwarzer Hochglanzblende, Kundenspezifisch konfigurierbarer Startbildschirm, Anzeige des aktuellen Wetters bzw. der Wettervorhersage (nur in Kombination mit TopTronic E online möglich) Bestehend aus: TopTronic E BedienModul schwarz, Set Klemmvorrichtung BedienModul, RJ45 - Rast-5 CAN-Kabel, L=500
CANBus - Schnittstelle zwischen dem Hoval LONBus Netzwerk und HovalSupervisor - Schnittstelle zwischen dem Hoval TCP/IP-Netzwerk und HovalSupervisor - Dient als physikalische Schnitt- stelle zwischen dem Datenstrom des Fernwärmenetzes und z.B. einem Leit- rechner mit TCP/IP- Schnittstelle - Möglichkeit zur Aufschaltung von Differenzdruckfühlern durch variable Eingänge 0 - 10 V oder 0/4 - 20 mA - Router einbaubar im Schaltschrank mit Hutschienenmontage -Temperatur und Druckregler f. bis zu fünf Stränge od. fünf Heizkreise - Abmessungen (L x B x H): 355 x 120 x 75
- Erstellung eines Netzplanes, Siedlungs- oder Stadtplanes mit der Platzierung jedes Abnehmers über deren Koordinaten und der Möglichkeit, zusätzliche Layer einzublenden - Anzeige der wichtigsten Informationen (Adresse, Betriebsart, bezogene Wärmemenge, aktuelle Vor- und Rücklauftemperatur) zu diesem Abnehmer in der Übersicht des Plans - Geographische Platzierung der Energiezentrale in der Übersicht - Möglichkeit zum direkten Einstieg auf den Abnehmer oder die Energiezentrale über die Übersicht - Vollständige Integration des Netzplans in die HovalSupervisor Oberfläche - Bilder bzw. Netzplan wird bauseits zur Verfügung gestellt
EFSK 40-2 Die Sole/Wasser-Flachkollektor-Kreise werden horizontal in einer Tiefe von ca. 1,2 bis 1,5 m unter Niveau im Sandbett verlegt. Pro Kollektorkreis wird, bei einem Verlegeabstand von ca. 0,75 m, eine unbebaute Verlegefläche von ca. 90 m² benötigt. Die Anzahl der Kollektorkreise und die benötigte Verlegefläche richtet sich nach der Wärmepumpentype, der spezifischen Entzungsleistung des Bodens und der Jahreslaufzeit. Set beinhaltet: - 2 Stück Verteilerbalken in modularer und kompakter Bauweise. Material: Polyamid. Primäranschl.: 1 1/2? IG flachd. Sekundäranschl.: G1-Klemmringverschr. für Rohr DA25. Je Verteilerbalken ein Entl.hahn. Inkl. Wandhalt. u. Durchflussmesser 4-20 l/min an jedem Abgang (Vorlauf). - Erdkollektorkreise DA25, Bund 120 m Anzahl der Kreise: 2 Stück - Frostschutzkonzentrat Propylenglykol im Kanister zu je 10 Liter Summe Frostschutz: 30 Liter Optional erhältlich: - 2x Kugelhähne (primär) 1 1/2? IG/AG passend für Verteilerbalken - Frostschutz für Verbindungsleitung Verteiler bis Wärmepu