Original Seiffener Schwibbogen, Albin PreißlerDie Kunsthandwerker aus Seiffen/Erzgebirge fertigen mit enormen Ehrgeiz, Begeisterung und Kreativität eine große Vielzahl von Erzeugnissen, wobei sie sich einem hohen handwerklichen Qualitätsanspruch verpflichten. Sie vertrauen auf ihr Jahrhundert gepflegtes und ständig vertieftes Wissen sowie die Verbundenheit zu ihrer Heimat, dem Erzgebirge. Hierbei lassen sie sich von traditionellen sowie zeitgemäßen Bedürfnissen inspirieren.Der ´´Original Seiffener Schwibbogen´´´´ ist in seiner ursprünglichen figürlichen Darstellung erhalten geblieben. Mit den bekanntesten Symbolfiguren, dem traditionellen Engel und Bergmann, dem Seiffener Reiterlein und den Tannenbäumen zaubert er noch heute festlichen Lichterglanz in die Stuben der verschneiten Erzgebirgslandschaft. In aufwändiger Handarbeit aus massiven einheimischem Buchholz hergestellt. Schwibbogen ´´´´Engel, Bergmann, Reiterlein´´´´Aus BuchenholzInkl. KerzenL/B/H 41/5/20 cm´´
Kerzenhalter, Albin Preißler. Die Kunsthandwerker aus Seiffen/Erzgebirge fertigen mit enormen Ehrgeiz, Begeisterung und Kreativität eine große Vielzahl von Erzeugnissen, wobei sie sich einem hohen handwerklichen Qualitätsanspruch verpflichten. Sie vertrauen auf ihr Jahrhundert gepflegtes und ständig vertieftes Wissen sowie die Verbundenheit zu ihrer Heimat, dem Erzgebirge. Hierbei lassen sie sich von traditionellen sowie zeitgemäßen Bedürfnissen inspirieren. Das beliebteste Motiv von Seiffen im Erzgebirge ist das Wahrzeichen der berühmten barocken Rundkirche. Die aus dem Gottdesdienst kommenden Kurrendesänger, umgeben von typisch erzgebirgischen Bergmannshäusern und Spanbäumen bilden die Szenerie des qualitativ hochwertigen Kerzenhalters. In aufwändiger Handarbeit aus massiven Esche-, Ahorn- und Lindenholz gefertigt. Kerzenhaler ´´Seiffener Dorf mit Kurrend´´´´. Massives Esche-, Ahorn und Lindenholz. Incl. Teelichte. L/B/H 30/15/14 cm.´´
Bergmann, Aufs Klo? Das geht so! Emma kann schon ganz alleine aufs Klo gehen. Ganz alleine? Fast: Ente Dacki muss natürlich auch mi t! Dieses lustige Spielbuch begleitet Kinder und Eltern mit Humor und Spielspaß auf dem Weg zum Größerwerden und nehmen den Kindern die Angst vor den neuen Herausforderungen, die auf sie warten.
Bücher
EAN: 9783401097800
Humorvolles Bilderbuch zum Kinderalltagsthema Aufräumen ab 3 Jahren.Chaos im Kinderzimmer! Ben muss unbedingt aufräumen, entscheidet Mama. ´´Och nö!´´, brummen Ben und sein Teddy Herr Bergmann. Doch als die beiden eine Rakete unter dem Spieltisch finden, verwandelt sich das Kinderzimmer in eine funkelnde Galaxie! Dort können die Freunde sogar fliegen. Und das ist erst der Anfang von ihrem fantastischen Aufräum-Abenteuer ... Ein Hoch auf die Fantasie!Krämer, FeeFee Krämer, geboren 1984 in Heidelberg, hat sich dem Kinderbuch aus vielen verschiedenen Richtungen angenähert, bevor sie selbst mit dem Schreiben begann. Heute publiziert sie bei verschiedenen Verlagen und lebt mit ihrer Familie in Berlin.Scheffner, RobertRobert Scheffner, geboren 1985, hat an der Frankfurter Akademie für Kommunikation und Design studiert und arbeitet seitdem als selbstständiger Illustrator und Animator/Regisseur. Zudem unterrichtet er ´´Classic Animation´´ an der European School of Design in Frankfurt. Mit seiner Familie lebt er im he
Der Kinderpsychologe Wolfgang Bergmann bringt seine Erfahrungen als Therapeut und Vater auf den Punkt: Erziehung ist nicht ´´richtig´´ oder ´´falsch´´. Erziehung ist eine Kunst aber eine, die in allen Eltern schlummert. Sie muss nur wachgerufen werden, denn sie ist das Ergebnis der natürlichen Elternliebe.In dieser vollständig überarbeiteten Neuausgabe schildert Wolfgang Bergmann, wie wir im alltäglichen Leben mit unseren Kindern diese ursprüngliche Elternliebe schützen und bewahren können. Vor den Bedrohungen einer kinderfeindlichen Gesellschaft, vor der Hast und Unruhe des modernen Alltags, vor den eigenen Erziehungsirrtümern, vor Störungen in den Familienbeziehungen. Wie das gelingt, darum geht es in diesem amüsant geschriebenen und dennoch tiefgründigen Buch.´´Es ist die Verbindung von Zuwendung und Grenzensetzen, die ihm als Zauberformel gilt.´´ Der Spiegel ´´Der Advokat der Kinder.´´ Focus ´´Für Bergmann verkörpern Kinder die empfindlichste Stelle der Gesellschaft, hier zeigt sich im Kleinen, was im Gro
Disziplin und Gehorsam sind wieder angesagt, ihr Lob macht hohe Auflagen. Aber Bernhard Bueb (und viele vor ihm) predigen eine Angst-Disziplin . Sie ist kalt. Wolfgang Bergmann setzt eine andere Disziplin dagegen, die des bewussten Mitgefühls. Nur aus ihr erwächst das kluge und kompetente Selbst eines Kindes. Sie muss gefühlt und mit allen Sinnen aufgenommen werden ihr wichtigster Botenstoff ist die Liebe.Durch Strafe erzwungene Disziplin führt nicht zu sozialem Verhalten, sondern zur Unterwürfigkeit das weiß die Entwicklungspsychologie seit mehr als einem halben Jahrhundert. Sie erzeugt die so genannten Radfahrer , die es in jedem Betrieb und in jeder Schulklasse gibt sie buckeln nach oben und treten nach unten. Und sie hasten immer neuen Autoritäten hinterher vom Computerspielhelden bis zum starken Politiker , oder sie suchen Schutz in Suchtmitteln vom Alkohol bis zu illegalen Drogen.Wolfgang Bergmann mischt sich in die aktuelle Diskussion um Disziplin und Gehorsam ein. Er hat in seinem Leben einen anderen
Erziehungsrezepte haben Konjunktur, ob ´Grenzen setzen´, ´Stiller Stuhl´ oder ´Super-Nanny´: Dagegen setzt der renommierte Kindertherapeut Wolfgang Bergmann ein durchdachtes und zeitgemäßes Konzept und legt dar, was Eltern tun können, um wieder Einfluss auf das Verhalten ihrer Kinder zu gewinnen - ganz ohne unnötigen Druck und Einschüchterung. Das Problem der Kinder von heute ist nicht mehr, dass sie ´unterdrückt´ werden. Das eigentliche Problem ist ihre ´Weltverlorenheit´ - ihre Orientierungslosigkeit, die ihnen alles gleich erscheinen lässt, sie mutlos, müde und traurig macht. Und gleichzeitig maßlos. Anhand vieler Fallbeispiele zeigt Wolfgang Bergmann auf, wie Eltern und Erzieher ihr eigenes Erziehungsverhalten überdenken und praktikable Antworten auf die drängendsten Fragen des Erziehungsalltags finden können. Denn Kinder brauchen nicht noch mehr Druck und Grenzen, sondern vielmehr Führung, Verlässlichkeit und liebevolle Fürsorge, kurz: Sie brauchen gute Autorität.
Für Kinder, die gern viele Fragen stellen und Antworten wollen, mit denen sie etwas anfangen können.´´Wer sich verneigt, beugt sich. Du darfst dich nie einer Antwort beugen. Eine Antwort ist immer ein Stück des Weges, der hinter dir liegt. Nur eine Frage kann uns weiterführen.´´Es ist Nacht. Joakims Eltern sind im Krankenhaus, weil seine Mutter ein Baby bekommt. Plötzlich jagt eine Sternschnuppe über den Himmel, und Mika vom fernen Planeten Eljo landet kopfüber im Apfelbaum. Damit beginnt ein spannendes Frage- und Antwortspiel. Denn Joakims Welt ist Mika fremd. Mit jeder seiner Fragen nähern sich die beiden dem Geheimnis allen Lebens und ergründen schließlich, wie es sich entwickelt hat..´´Schön und tiefsinnig.´´Wolfgang Bergmann, TV-Hören und SehenJostein Gaarder, geboren 1952, studierte Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft in Oslo und lehrte Philosophie an den Universitäten Oslo und Bergen. Seit 1991 ist er als freier Autor tätig und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen in Oslo. Mit ´´Sof
Wolfgang Bergmann schildert in diesem Buch warum die moderne Familie gleichermaßen Segen und Fluch für die Entwicklung von Jungen ist, Er zeigt wie Eltern Lehrer und Erzieherinnen dabei helfen können dass sich Jungen respektiert und selbstbewusst in der Wirklichkeit zurechtfinden,Häufig fühlen die Jungen sich allein gelassen sie finden nirgendwo mehr einen Halt und laufen Gefahr sich in virtuellen Welten zu verlieren, Unruhig und aggressiv aber auch ängstlich und verschlossen wissen sie oft nicht wo sie sich zwischen Heldentum und Verlassenheitsgefühlen festhalten können, Wie wir sie stärken und ihnen zu mehr Halt und Sicherheit verhelfen beschreibt der bekannte Kindertherapeut anhand vieler Beispiele aus dem Alltag und mit zahlreichen konkreten Tipps,´´In anschaulichen Bildern schildert Wolfgang Bergmann wie der Erziehungsprozess in der heutigen modernen Familie aussehen kann,´´ Klaus HurrelmannWolfgang Bergmann war Erziehungswissenschaftler und arbeitete als Familien- und Kinderpsychologe in Hannover vor al