Das Lehrbuch entspricht dem neuen, seit dem Schuljahr 2017/18 geltenden kompetenzorientierten Rahmenlehrplan für das Fach ´´Lebensgestaltung - Ethik - Religion´´ in Brandenburg.Alle sechs Lehrplanthemen sind im Lehrbuch mit je einem Kapitel repräsentiert. Dabei werden solche Inhalte angesprochen, die für Schüler der Altersgruppe 12-14 Jahre relevant sind und die lebenskundlichen, ethischen und religionskundlichen Aspekte der Thematik berücksichtigen. Alle Materialien (Texte und Bilder) und insbesondere die Aufgabenstellungen zielen darauf ab, die Grundkompetenzen Wahrnehmen und Beschreiben, Deuten, Argumentieren und Beurteilen sowie Kommunizieren und Interagieren zu entwickeln und abzufordern.Durch das Doppelseitenprinzip haben die Schülerinnen und Schüler die Materialien und Arbeitsanregungen für eine Unterrichtseinheit ohne Umblättern vor Augen. Kurze Einführungs- und Überleitungspassagen erschließen den Schülern einen lebensweltlichen Zugang zum Sachproblem und ermöglichen ihnen eine Einordnung in historis
Das Buch bietet originelle und altersgerechte Spiel-, Bastel- und Feierideen für den Kindergeburtstag.Kindergeburtstage stellen viele Eltern vor große Herausforderungen: Welche Spiele eignen sich für 4-Jährige? Was kann man mit Kindern basteln? Wie organisiere ich einen Mottogeburtstag? Dieses Buch hilft bei der Planung und Durchführung der nächsten Party und gibt neben tollen Spiel- und Bastelideen Tipps für eine originelle Deko und leckere Gerichte: von gebastelten Blechdosen-Robotern über Partykronleuchter bis hin zu Kinder-Sushi.Marlies Schiller ist als Designerin ein echtes Multitalent und eine ausgewiesene Do-it-yourself-Expertin. Regelmäßig tritt die Berlinerin mit ihren kreativen Ideen im Fernsehen auf. Sie schreibt Artikel, gibt Kurse für Kinder und Erwachsene und möbelt mit ihrer Familie einen alten Hof in Brandenburg auf.Heike Herold, geboren 1974 in Münster/Westfalen, studierte Grafikdesign und Illustration an der Fachhochschule in Münster und lebt heute als freie Grafikerin und Illustratorin in K
Für Grundanforderungen Das Fachheft vermittelt zentrale Lehrplaninhalte der Fächer Biologie, Physik und Chemie. Ganz wichtig ist der Bezug zur Lebenswelt der Schüler/innen: In der Auswahl der Themen spiegelt sich ihr Alltag wider. Prinzipien der Arbeitshefte Orientierung am Lern- und Entwicklungsstand der Schüler/innen Naturwissenschaftliche Fachbegriffe und Fachmethoden, in Form und Umfang angemessen Entlastete Sachinformationen Konsequentes Methodencurriculum Gliederung Die Fachhefte sind übersichtlich gegliedert in die Bereiche Biologie, Physik und Chemie Zum Aufbau der Kapitel Lebensweltbezogener oder problemorientierter Einstieg in Form eines naturwissenschaftlichen Versuchs oder eines Bildimpulses Erarbeitung und Vertiefung anhand eines oder mehrerer Sachtexte Weitere Aufgaben zur Wissenssicherung Weiterführend: vielfältige Übungen oder (spielerische) Aufgaben zum naturwissenschaftlichen Handeln
Für Grundanforderungen Das Fachheft vermittelt zentrale Lehrplaninhalte der Fächer Biologie, Physik und Chemie. Ganz wichtig ist der Bezug zur Lebenswelt der Schüler/innen: In der Auswahl der Themen spiegelt sich ihr Alltag wider. Prinzipien der Arbeitshefte Orientierung am Lern- und Entwicklungsstand der Schüler/innen Naturwissenschaftliche Fachbegriffe und Fachmethoden, in Form und Umfang angemessen Entlastete Sachinformationen Konsequentes Methodencurriculum Gliederung Die Fachhefte sind übersichtlich gegliedert in die Bereiche Biologie, Physik und Chemie Zum Aufbau der Kapitel Lebensweltbezogener oder problemorientierter Einstieg in Form eines naturwissenschaftlichen Versuchs oder eines Bildimpulses Erarbeitung und Vertiefung anhand eines oder mehrerer Sachtexte Weitere Aufgaben zur Wissenssicherung Weiterführend: vielfältige Übungen oder (spielerische) Aufgaben zum naturwissenschaftlichen Handeln
Sicher zur Abiturprüfung 2019 in Brandenburg - mit dem Intensivkurs Mathematik Originale Prüfungsaufgaben 2015 - 2018 Jahrgang 2017 mit Haupt- und Nachschreibetermin Eine Checkliste hilft für eine strukturierte Vorbereitung Der gesamte Unterrichtsstoff wird sehr anschaulich und mit vielen Bildern erklärt Alle Aufgaben haben ausführliche und schülernahe Lösungen ausführlicher Teil für den CAS-RechnerDieses Buch ist für alle Schüler/innen ein idealer Begleiter für die Vorbereitung auf das Abitur.
1937 kommt die 7-jährige Chinesin Yinna aus Shanghai nach Brandenburg, um bei der Offizierswitwe Frau von Steinitz in Sicherheit zu leben. Doch der Krieg holt Yinna auch in Europa ein.Nach einer wahren BegebenheitAls Siebenjährige kommt die Chinesin Yinna 1937 aus dem von den Japanern besetzten Schanghai nach Brandenburg und lebt als Pflegekind bei der verwitweten Frau von Steinitz. Ihr Vater, ein Freund der Familie von Steinitz, möchte das kleine Mädchen vor dem Krieg in Sicherheit bringen. Doch bald greift der Krieg ein zweites Mal in das Leben von Ina, wie sie in Deutschland genannt wird, ein.Der Roman erzählt von den Eingewöhnungsschwierigkeiten und dem Alltag einer jungen Ausländerin in einer nazideutschen Kleinstadt zwischen 1937 und 1944, blendet aber auch zurück in die Schanghaier Kindheit und in das Peking der Jahrhundertwende. Im Verlauf ihres wechselvollen Lebensweges beginnt Ina zu begreifen, dass Begriffe wie ´´Freund´´, ´´Feind´´, ´´Heimat´´ im persönlichen Leben etwas ganz anderes bedeuten könn
Horizonte - das Lehrwerk mit WeitblickSchülernah, multiperspektivisch und kompetenzorientiertPassgenau zum Rahmenlehrplan für Berlin und BrandenburgHorizonte wurde auf der Basis des neuen Rahmenlehrplans für Geschichte in Berlin und Brandenburg erarbeitet. Neben den chronologisch aufgebauten und an Epochen orientierten Basismodulen als Fundament sind die obligatorischen Längsschnitte im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund (z.B. im Band für 7/8 die Themen ´´Armut und Reichtum´´ sowie ´´Migration, Flucht, Vertreibung´´) als ausführliche Module enthalten.Zusätzlich enthalten die Schülerbände alle im Rahmenlehrplan genannten Wahlmodule (z.B. Demokratie und Weltbilder), um dem Unterrichtenden - je nach Lerngruppensituation - eine fundierte Auswahl an Möglichkeiten anzubieten. Dabei erfolgt der Zugriff auf diese Wahlmodule über vielfältige Herangehensweisen, z.B. den Vergleich oder die Fallanalyse. Aspekte der Differenzierung finden dabei ebenso ihre Berücksichtigung wie regionalgeschichtliche Bezüge. All
INHALTE:Basismodule:Der Kalte Krieg: Bipolare Welt und Deutschland nach 1945Die Welt, Europa und Deutschland 1945-1949Großmächte USA und UdSSR im Kalten KriegDeutschland - Von der Teilung bis zur WiedervereinigungGeschichtskultur: Erinnern an die Vergangenheit Module im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund:Konflikte und Konfliktlösungen (Fallanalyse): Der Nahost-KonfliktWahlmodule:1. Die Welt nach dem Ende des Kalten Krieges: 1989-1991 (Querschnitt)2. Deutschland und seine Nachbarn (Längsschnitt)
Anklopfen auf eigene Gefahr!Lukasz weiß gar nicht, wie ihm geschieht: Auf einmal taucht eine Frau bei ihm auf und behauptet, sie sei seine Tante. Und weil Lukasz´ Mutter im Krankenhaus liegt, nimmt die Fremde ihn kurzerhand mit. Und so landet Lukasz in ihrer kleinen, ziemlich heruntergekommenen Pension auf dem Land. Ganz geheuer ist ihm nicht bei der ganzen Sache. Und seine Ahnung trügt ihn nicht: Als er auf seinen Streifzügen durch die Pension die blaue Tür entdeckt und herausfindet, was dahintersteckt, landet Lukasz im größten Abenteuer seines Lebens ...Lukasz Abenteuer beschreibt Marcin Szczygielski spannend, absolut fantastisch und am Ende immer logisch. Julia Riedhammer Rundfunk Berlin Brandenburg 20160517Szczygielski, MarcinMarcin Szczygielski, geboren 1972 in Warschau, ist ein preisgekrönter Journalist und Autor und schreibt seit 2009 auch sehr erfolgreich Kinderbücher.Literaturpreise:´Flügel aus Papier´ - Die Besten 7 (April 2015) - Jugendbuch des Monats Juli 2015 (Akademie für Kinder- und Jugendliter
Die Heimatatlanten führen Schüler/innen des 3. und 4. Schuljahrs zum Verständnis von Karten. Für Berlin und Brandenburg reichen die Heimatatlanten bis zum 6. Schuljahr. Sie enthalten zusätzliche physische und thematische Karten. Fotos von geographischen Objekten stellen die Verbindung zum Kartenbild her. Die Schüler/innen lernen unterschiedliche Arten von Karten und den Maßstabsbegriff kennen. Erläuternde Zwischentexte helfen, Karten und Kartensignaturen zu erschließen. Der zweite Teil ist den Heimatregionen gewidmet. Geographische Überblickskarten, Regionalkarten vom Heimatbundesland, ausgewählte thematische Karten und Fotos sind die Materialgrundlagen. Die Schüler/innen lernen, das heimatliche Bundesland in die physische und politische Karte Deutschlands und Deutschland in kontinentale Zusammenhänge einzuordnen. Politische Karten zu Europa und der Erde helfen ihnen, Lagevorstellungen zu entwickeln. Angepasst an den neuen Lehrplan für Grundschulen in Brandenburg, aktualisiert und erweitert.Christian Ernst, g