Bas-Armagnac Baron Gaston Legrand 1991 Außergewöhnlicher und besonders erlesener Jahrgangs-Armagnac aus dem Jahr 1991 aus dem Hause von Cognac Lheraud: Bas-Armagnac 1991 Der Spitzenreiter unter den edelsten Reserven. Armagnac: im Unterschied zu Cognac wird der Armagnac nur einmal destilliert und anschließend für 3 - 20 Jahren in den typischen schwarzen Eichenholzfässern gelagert. Hier entwickelt sich auch sein dunkler, bernsteinfarbener Glanz, sowie das typische Aroma von Backpflaumen, Vanille, Süssholz und vielem mehr. In der Regel hat er einen stärkeren Geschmack als der Cognac und wird daher als sehr edel und geschmeidig bezeichnet. Jahrgangsarmagnac: darf sich nur dieser Armagnac nennen, der ausschließlich die Trauben eines Jahrgangs enthält. Sogar der jährliche Flüssigkeitsverlust, der "Part der Engel" (Anteil der Engel, La part des anges) wird mit den Bränden des selben Jahrgangs aufgefüllt. Bas-Armagnac: Der Inhalt dieses Armagnacs enthält ausschließlich Brände diesen Gebiets ohne Verschnitte anderer
Bas-Armagnac Baron Gaston Legrand 1988 Außergewöhnlicher und besonders erlesener Jahrgangs-Armagnac aus dem Jahr 1988 aus dem Hause von Cognac Lheraud: Bas-Armagnac 1988 Der Spitzenreiter unter den edelsten Reserven. Armagnac: im Unterschied zu Cognac wird der Armagnac nur einmal destilliert und anschließend für 3 - 20 Jahren in den typischen schwarzen Eichenholzfässern gelagert. Hier entwickelt sich auch sein dunkler, bernsteinfarbener Glanz, sowie das typische Aroma von Backpflaumen, Vanille, Süssholz und vielem mehr. In der Regel hat er einen stärkeren Geschmack als der Cognac und wird daher als sehr edel und geschmeidig bezeichnet. Jahrgangsarmagnac: darf sich nur dieser Armagnac nennen, der ausschließlich die Trauben eines Jahrgangs enthält. Sogar der jährliche Flüssigkeitsverlust, der "Part der Engel" (Anteil der Engel, La part des anges) wird mit den Bränden des selben Jahrgangs aufgefüllt. Bas-Armagnac: Der Inhalt dieses Armagnacs enthält ausschließlich Brände diesen Gebiets ohne Verschnitte anderer
Bas-Armagnac Baron Gaston Legrand 1990 Außergewöhnlicher und besonders erlesener Jahrgangs-Armagnac aus dem Jahr 1990 aus dem Hause von Cognac Lheraud: Bas-Armagnac 1990 Der Spitzenreiter unter den edelsten Reserven. Armagnac: im Unterschied zu Cognac wird der Armagnac nur einmal destilliert und anschließend für 3 - 20 Jahren in den typischen schwarzen Eichenholzfässern gelagert. Hier entwickelt sich auch sein dunkler, bernsteinfarbener Glanz, sowie das typische Aroma von Backpflaumen, Vanille, Süssholz und vielem mehr. In der Regel hat er einen stärkeren Geschmack als der Cognac und wird daher als sehr edel und geschmeidig bezeichnet. Jahrgangsarmagnac: darf sich nur dieser Armagnac nennen, der ausschließlich die Trauben eines Jahrgangs enthält. Sogar der jährliche Flüssigkeitsverlust, der "Part der Engel" (Anteil der Engel, La part des anges) wird mit den Bränden des selben Jahrgangs aufgefüllt. Bas-Armagnac: Der Inhalt dieses Armagnacs enthält ausschließlich Brände diesen Gebiets ohne Verschnitte anderer
Ein außergewöhnlicher und exklusiver Armagnac 1978 aus dem sich seit Generationen im Familienbesitz befindlichen Familie Carrere. Der Armagnac 1978 Carrere gehört mitunter zu einen der edelsten Armagnacs aus dem Jahr 1978. Ein Armagnac für den ganz besonderen Geburtstag, ein alter Armagnac Jahrgang 1978 mit Duftnoten von altem Holz, Vanille und erlesenen kandierten Früchten. Armagnac: im Unterschied zu Cognac wird der Armagnac nur einmal destilliert und anschließend für 3 - 20 Jahren in den typischen schwarzen Eichenholzfässern gelagert. Hier entwickelt sich auch sein dunkler, bernsteinfarbener Glanz, sowie das typische Aroma von Backpflaumen, Vanille, Süssholz und vielem mehr. In der Regel hat er einen stärkeren Geschmack als der Cognac und wird daher als sehr edel und geschmeidig bezeichnet. Jahrgangsarmagnac: darf sich nur dieser Armagnac nennen, der ausschließlich die Trauben eines Jahrgangs enthält. Sogar der jährliche Flüssigkeitsverlust, der "Part der Engel" (Anteil der Engel, La part des anges) wird
Jahrgangsobstbrand 1978 - exklusiv und einzigartig. Wildkirsche Reserve - Ernte 1978 45% Alk. - Inhalt: 70cl Das Gerasdorfer Sortiment "Brände und Liköre" gehören zu den qualitativ hochwertigsten Spirituosenspezialitäten Österreichs und sind im In- und Ausland renommiert und bekannt. Die edlen und raren Obstbrände stehen für höchste Qualität und bürgen für absolute Hochwertigkeit. Diese einzigartigen und exklusiven österreichischen Brände werden komplett ohne Zusatzstoffe hergestellt und zeichnen sich durch ein außergewöhnliches Aroma sowie eine geschmackliche Perfektion aus. Große Tradition mit den Gerasdorfer Edelbränden.
Jahrgangsobstbrand 1987 - exklusiv und einzigartig. Wildzwetschke Reserve - Ernte 1987 45% Alk. - Inhalt: 70cl Das Gerasdorfer Sortiment "Brände und Liköre" gehören zu den qualitativ hochwertigsten Spirituosenspezialitäten Österreichs und sind im In- und Ausland renommiert und bekannt. Die edlen und raren Obstbrände stehen für höchste Qualität und bürgen für absolute Hochwertigkeit. Diese einzigartigen und exklusiven österreichischen Brände werden komplett ohne Zusatzstoffe hergestellt und zeichnen sich durch ein außergewöhnliches Aroma sowie eine geschmackliche Perfektion aus. Große Tradition mit den Gerasdorfer Edelbränden.
Jahrgangsobstbrand 1986 - exklusiv und einzigartig. Dirndlbrand Reserve - Ernte 1986 45% Alk. - Inhalt: 70cl Der Dirndlbrand wird aus den Früchten der Kornelkirsche hergestellt. Dirndlbrände zeichnen sich durch einen sehr aromatisch, milden sowie sehr langen Abgang aus. Aufgrund der außerordentlich schwierigen Ernte (durch das Abklopfen der reifen Früchte) und der sehr geringen Produktionsmenge gehört dieser Obstbrand zu den seltenen und hochpreisigen Spezialitäten auf dem Spirituosenmarkt. Das Gerasdorfer Sortiment "Brände und Liköre" gehören zu den qualitativ hochwertigsten Spirituosenspezialitäten Österreichs und sind im In- und Ausland renommiert und bekannt. Die edlen und raren Obstbrände stehen für höchste Qualität und bürgen für absolute Hochwertigkeit. Diese einzigartigen und exklusiven österreichischen Brände werden komplett ohne Zusatzstoffe hergestellt und zeichnen sich durch ein außergewöhnliches Aroma sowie eine geschmackliche Perfektion aus. Große Tradition mit den Gerasdorfer Edelbränden.
Erleben Sie mit dem Armagnac Baron de Lustrac aus dem Jahr 1971 unvergessliche Momente in höchster Qualität. Ein Armagnac voller Leidenschaft, für erlesene Augenblicke und besondere Jubiläen. Der Geheimtipp - tolles Preis/Leistungsverhältnis ! In die Komposition eines Jahrgangs-Armagnac Baron de Lustrac kommen nur die edelsten Branntweine der besten Regionen Frankreichs. Armagnac: im Unterschied zu Cognac wird der Armagnac nur einmal destilliert und anschließend für 3 - 20 Jahren in den typischen schwarzen Eichenholzfässern gelagert. Hier entwickelt sich auch sein dunkler, bernsteinfarbener Glanz, sowie das typische Aroma von Backpflaumen, Vanille, Süssholz und vielem mehr. In der Regel hat er einen stärkeren Geschmack als der Coganc und wird daher als sehr edel und geschmeidig bezeichnet. Jahrgangsarmagnac: darf sich nur dieser Armagnac nennen, der ausschließlich die Trauben eines Jahrgangs enthält. Sogar der jährliche Flüssigkeitsverlust, der "Part der Engel" (Anteil der Engel, La part des anges) wird mit
Erleben Sie mit dem Armagnac Baron de Lustrac aus dem Jahr 1970 unvergessliche Momente in höchster Qualität. Ein Armagnac voller Leidenschaft, für erlesene Augenblicke und besondere Jubiläen. Der Geheimtipp - tolles Preis/Leistungsverhältnis ! In die Komposition eines Jahrgangs-Armagnac Baron de Lustrac kommen nur die edelsten Branntweine der besten Regionen Frankreichs. Armagnac: im Unterschied zu Cognac wird der Armagnac nur einmal destilliert und anschließend für 3 - 20 Jahren in den typischen schwarzen Eichenholzfässern gelagert. Hier entwickelt sich auch sein dunkler, bernsteinfarbener Glanz, sowie das typische Aroma von Backpflaumen, Vanille, Süssholz und vielem mehr. In der Regel hat er einen stärkeren Geschmack als der Coganc und wird daher als sehr edel und geschmeidig bezeichnet. Jahrgangsarmagnac: darf sich nur dieser Armagnac nennen, der ausschließlich die Trauben eines Jahrgangs enthält. Sogar der jährliche Flüssigkeitsverlust, der "Part der Engel" (Anteil der Engel, La part des anges) wird mit
Erleben Sie mit dem Armagnac Baron de Lustrac aus dem Jahr 1972 unvergessliche Momente in höchster Qualität. Ein Armagnac voller Leidenschaft, für erlesene Augenblicke und besondere Jubiläen. Der Geheimtipp - tolles Preis/Leistungsverhältnis ! In die Komposition eines Jahrgangs-Armagnac Baron de Lustrac kommen nur die edelsten Branntweine der besten Regionen Frankreichs. Armagnac: im Unterschied zu Cognac wird der Armagnac nur einmal destilliert und anschließend für 3 - 20 Jahren in den typischen schwarzen Eichenholzfässern gelagert. Hier entwickelt sich auch sein dunkler, bernsteinfarbener Glanz, sowie das typische Aroma von Backpflaumen, Vanille, Süssholz und vielem mehr. In der Regel hat er einen stärkeren Geschmack als der Coganc und wird daher als sehr edel und geschmeidig bezeichnet. Jahrgangsarmagnac: darf sich nur dieser Armagnac nennen, der ausschließlich die Trauben eines Jahrgangs enthält. Sogar der jährliche Flüssigkeitsverlust, der "Part der Engel" (Anteil der Engel, La part des anges) wird mit