Ein Roman über Liebe und Sehnsucht, Heimat und Fremde, Abenteuer und die Suche nach Geborgenheit.Über Liebe, Sehnsucht, Heimat und FremdeSieben Tage wird die arabische Hochzeitsfeier dauern. Zeit genug für Lutfi den Syrer, um dem Bruder der Braut seine Lebensgeschichte zu erzählen. Die Geschichte seiner Kindheit und seiner aufregenden Abenteuer - in Damaskus und in Deutschland. Immer wieder hat es ihn mit falschen Papieren nach Frankfurt gezogen, und immer wieder ist er alsbald aufgegriffen und abgeschoben worden. Diesmal jedoch hofft er für länger zurückzukehren ins Land seiner Träume, zu seiner deutschen Freundin Molly und zum Flohmarkt am Main, wo beide Samstag für Samstag das ´´Paradies auf Erden´´ finden ...´´Schami geleitet uns mit faszinierender Sprache durch verschiedene Formen des Fabulierens.´´Thomas Barth, Stuttgarter NachrichtenSchami, RafikRafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren. 1971 kam er nach Deutschland, studierte Chemie und schloss das Studium 1979 mit der Promotion ab. Heute lebt er in
Diese Anthologie vereint die bekanntesten europäischen Sagen und die schönsten Märchen aus aller Welt. Robin Hood, Wilhelm Tell oder die Sage von der schönen Loreley gesellen sich zu Schneewittchen, der kleinen Seejungfrau und den Bremer Stadtmusikanten und ergeben einen Vorleseband der Extraklasse! Der beliebte Illustrator Günther Jakobs hat farbstarke Bilder dazu geschaffen: heldenhaft, märchenhaft und mit einem kleinen Augenzwinkern!Ulrike Sauerhöfer wurde 1960 in Ludwigshafen geboren. Sie studierte Grafikdesign in Mainz und arbeitete als Art-Director in verschiedenen Werbeagenturen in Frankfurt und Düsseldorf. 1990 wurde sie Mutter und ist seither als freie Grafikerin und Illustratorin tätig. Ulrike Sauerhöfer lebt zusammen mit ihrer Familie in Neustadt in einem kleinen Haus auf einem Berg. Dort frönt sie neben dem Malen und Zeichnen der Musik, dem Lesen und dem Kochen - und sie verreist auch gerne.Günther Jakobs, gebroen 1978, studierte Illustration an der FH Münster. Er lebt und arbeitet seit seinem Abs
Kuschel kann es gar nicht abwarten, bis seine Familie in die Ferien fährt. Endlich kann sie mit ihrer Gang ungestört um die Häuser ziehen.Kuschel hat die Rechnung allerdings ohne Pfarrer Barnham gemacht, den die Familie als Katzensitter engagiert hat:Nicht auf dem Sofa herumlümmeln, Kuschel! Nicht die Möbel zerkratzen! Erst das alte Futter auffressen! Entsetzt nimmt Kuschel Reißaus, landet auf einem hohen Baum - und traut sich nicht mehr herunter! Nun ist guter Rat teuer. Doch der Pfarrer hat allerhand Ideen zur Katzenrettung - aber nicht mit allen ist Kuschel einverstanden ...Der zweite Band um Killerkatze Kuschel steht dem ersten in nichts nach: Anne Fine erzählt eine witzige-schräge Geschichte und Axel Schefflers Bilder fangen Kuschels Katzengemüt großartig ein - von hinterhältig, wütend, beleidigt, ängstlich, herablassend und erleichtert ist alles dabei.Bettina Münch, Jg. 1962, lebt und arbeitet als freie Lektorin, Übersetzerin und Autorin mit Mann und Tochter in Frankfurt am Main.Axel Scheffler, geboren
´´Es war mal eine Hundeschar, die ungemein verwegen war´´. Wenn Gernhardts feiner Humor auf Waechters hinreißende Illustrationen trifft, dann entstehen unsterbliche Klassiker. So wie die Geschichte von Vierbeiner Trulli und seiner Straßenköterbande, die in einem knallroten Gummiboot nach Amerika wollen. Dumm nur, dass Trulli allein auf Reisen geht, na ja, nicht ganz allein: mit einer Möwe als blindem Passagier. Was Trulli gar nicht passt. Und es kommt, was kommen muss.Der Klassiker von Robert Gernhardt und Philip Waechter in modernisierter Neuauflage im größeren Format!Robert Gernhardt, geb. am 13. Dezember 1937 in Reval (heute Tallinn/Estland), studierte Malerei und Germanistik in Stuttgart und Berlin. 1964 zog er nach Frankfurt am Main und trat in die Redaktion der satirischen Zeitschrift ´Pardon´ ein. Hier erfand Robert Gernhardt zusammen mit F.K. Waechter und Fritz Weigle die Nonsense-Doppelseite ´Welt im Spiegel´ (WimS). 1979 war er Mitbegründer der satirischen Monatsschrift ´Titanic´. Ab 1966 arbeitete
Ein spannendes Abenteuerbuch für Kinder ab 10 Jahre.Aufgebaut auf die moderne Medienwelt von Heute, beginnt das Abenteuer mit einem Videospiel. Technik vermischt sich mit Fantasie.Jutta Gornik wurde am 19. November 1942 in Frankfurt am Main geboren. Schon in sehr jungen Jahren entwickelte sie eine Vorliebe für die Schriftstellerei und veröffentlichte mit 14 Jahren ihre erste Kurzgeschichte. Beim WIESBADENER KURIER begann sie ein Redaktionsvolontariat und wurde dann als Redakteurin übernommen. In diesem Beruf arbeitete sie viele Jahre. Auch im Ruhestand ist das Schreiben ihre Leidenschaft geblieben, bevorzugt Lyrik, Kurzgeschichten, Texte für Kinder. Jutta Gornik hat überregional in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. 2014 erschien ihr Buch »Schön war´s«, 2017 »Als ich Volontärin war«, beide Lorbeer-Verlag, 2018 »Am Meeressaum-Gedichte«, Chiliverlag.
Der Ursprung unseres OsterfestsWer weiß heute schon noch genau, was es mit Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern auf sich hat? Rainer Oberthür erzählt die heilige Woche in Jerusalem nach und zeigt die Ursprünge unserer Feiertage auf. Eine Rahmenhandlung führt die Kinder in diese Geschichte von Tod und Auferstehung Christi ein und gibt am Schluss eine Vorstellung davon, was diese Geschehnisse für uns heute bedeuten können. So bleibt der Autor nah an der Bibel und nah an den Kindern und legt eine außergewöhnliche Ostererzählung vor, lebendig und symbolstark bebildert von Renate Seelig.Ab 5 JahrenRenate Seelig ht sich spezialisiert auf die Illustration von Märchen. Sie wohnt und arbeitet in Frankfurt am Main.
Jed, Chai und Tschk Tschk sind die dicksten Freunde. Dann passiert eines Tages, als die drei beim Nüsschen-Sammeln sind, etwas Entsetzliches: Ein Habicht schnappt sich Jed und macht sich mit ihm auf und davon. In der Ferne können die Freunde gerade noch sehen, wie Jed vom Habicht losgelassen wird und in die Tiefe stürzt. Ob er noch lebt? Chai und Tschk Tschk machen sich auf den langen Weg, um ihren Freund zu finden.Philip Waechter, geboren 1968 in Frankfurt/Main, studierte an der Fachhochschule Mainz Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Illustration und lebt heute als freier Grafiker und Illustrator in Frankfurt, wo er mit anderen IllustratorInnen die Ateliergemeinschaft labor gründete.
Sommer, Sonne, Strand und Meer: Die Nordseedetektive packen die Koffer! Mit Papa Mick und Mama Sarah geht es nach Langeoog und dort gibt es jede Menge zu entdecken: die kunterbunte Inselbahn, die Deichlandschaft und den alten Wasserturm. Doch kaum auf der Insel angekommen, werden Familie Janssen die Fahrräder gestohlen. Nur gut, dass Emma und Lukas das ´´Handbuch für gute Detektive´´ mit im Gepäck haben. Denn ehe sie es sich versehen, stecken sie mitten in ihrem neuen Fall!Das gleichnamige Hörbuch, gelesen von Robert Missler, ist im JUMBO Verlag erschienen.Bettina Göschl, geboren 1967 in Bamberg, ist Sängerin und ausgebildete Erzieherin. Seit 1992 schreibt sie Lieder und Geschichten für Kinder. Mit Klaus-Peter Wolf hat sie mehrere Kinderbücher veröffentlicht und Drehbücher für das Kinderfernsehen verfasst. Sie lebt als freie Autorin und Liedermacherin in Norden, Ostfriesland.Franziska Harvey, geb. 1968 in Frankfurt am Main, verbrachte einen großen Teil ihre Kindheit in Buenos Aires/Argentinien. Nach dem Schul
Der Struwwelpeter, die Struwwelliese und Max und Moritz gehören seit ihrem Erscheinen im 19. Jahrhundert zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Kinderbüchern. Alle drei Bilderbuch-Klassiker liegen jetzt in einem Band vor: Lassen Sie sich beim Schmökern und Vorlesen in die eigene Kindheit zurückversetzen!Hoffmann, Heinrich, geb. 13.06.1809 Frankfurt am Main, gest. 20.9.1894 Frankfurt am Main Der Sohn eines Architekten und städtischen Bauinspektors studierte Medizin in Heidelberg und Halle. Nach der Promotion (1833) und einem Fortbildungsaufenthalt in Paris errichtete er 1835 eine Praxis in Frankfurt/M. und wurde Leicheninspektor in Sachsenhausen. Von 1844-51 war er Anatomiedozent am Senckenbergischen Institut. In dieser Zeit beteiligte er sich an einer Armenklinik und wirkte an der Gründung eines ´Ärztlichen Vereins´ mit, 1848 saß er als bürgerlicher Liberaler im Frankfurter ´Vorparlament´. Von 1851-88 war er als leitender Arzt in der ´Anstalt für Irre und Epileptische´ tätig, er erwarb sich beachtliche Verd
Während seine Hasengeschwister brav auf dem Weg bleiben, frisst sich Peter Hase durch den Garten von Herrn Gregor bis der ihn entdeckt.Die Geschichte der spannenden Verfolgungsjagd, geschmückt mit Potters liebevollen Aquarellen, ist ein Bilderbuchklassiker, der bis heute nichts von seiner Anziehungskraft eingebüßt hat.Beatrix Potter, geboren 1866, aufgewachsen im viktorianischen England. 1901 eröffnete ´Die Geschichte von Peter Hase´ das große Potter-Epos, 22 Geschichten folgten, alle von der Autorin mit ganzseitigen farbigen Bildern und vielen Schwarzweiß-Vignetten geschmückt (die Tate Gallery in London verwahrt ihre Zeichnungen und Gemälde). Die Autorin verstarb 1943.Cornelia Krutz-Arnold, geb. 1950, lebt als freiberufliche Lektorin und Übersetzerin in Frankfurt/Main. Ihre Übersetzungen wurden vielfach mit Preisen ausgezeichnet. 2002 erhielt sie für ihr bisheriges übersetzerisches Gesamtwerk den Sonderpreis für Übersetzungen des Deutschen Jugendliteraturpreises.