- PC-Lenkrad mit umschaltbarem Digital-/Analogmodus (via Mode-Taste) ,- Farbe: Schwarz/Blau ,- analoges Gas- und Bremspedal mit großer Auflagefläche ,- vollgummiertes Steuerrad für ein angenehmes Fahrgefühl ,- Schaltwippen für schnelles Schalten ,- hohe P
Racing: 28% Lichtdurchlässigkeit. Wechselgläser für mittleres und wechselndes Licht und Bewölkung. Laser: 8-20% Lichtdurchlässigkeit. Besonders gut für sehr sonnige Tage und helles Licht geeignet. Mit Chrombeschichtung gegen grelles Licht. Laser Clear Deg: 16-29% Lichtdurchlässigkeit. Durch eine im oberen Glasbereich dunklere Tönung perfekt für helle bis wechselnde Lichtverhältnisse geeignet. Smoke Black: 22% Lichtdurchlässigkeit. Bester Schutz bei sonnigem bis wechselhaftem Wetter. Transparent: 92% Lichtdurchlässigkeit. Schützen die Augen bei schlechten Lichtverhältnissen oder auch im Dunkeln vor Wind, Witterung und Fremdkörpern. Yellow: 87% Lichtdurchlässigkeit. Verbesserte Kontraste und Tiefenschärfe. Blautöne werden reduziert. Yellow-Gläser eignen sich hervorragend für den Einsatz bei Bewölkung, Schnee und Nebel. Multilaser: 21% Lichtdurchlässigkeit. Verspiegelte Spezialoberfläche. Schützen die Augen optimal bei grellem bis wechselndem Licht. Eine symbolische Darstellung der Farben finden Sie unter Zoom.
Brandneu und schon Weltmeister - Alban Lakata (Topeak-Ergon Racing Team). Das Modell GS1 Leichtbau ist das Einstiegsmodell mit leichter Klemme aus Aluminium. Die GS Leichtbau Griffserie bietet ein hohes Maß an Komfort und eine bessere Druckverteilung für Performance orientierte Mountainbiker speziell im Langstrecken- oder Marathonbereich. Die Ausformung des Griffkörpers ist eine komplette Neuentwicklung und bietet hohe Ergonomie bei gleichzeitig hoher Bewegungsfreiheit. Durch die Verwendung von Leichtbaugummi wird das Gewicht niedrig gehalten. Die 3-fache Oberflächenstruktur besitzt optimierte Reibwerte für häufiges Umgreifen. In Größe und Form auf eine mittelgroße bis große Hand abgestimmt (8,5 – 10,5).
Brandneu und schon Weltmeister - Alban Lakata (Topeak-Ergon Racing Team). Das Modell GS1 Leichtbau ist das Einstiegsmodell mit leichter Klemme aus Aluminium. Die GS Leichtbau Griffserie bietet ein hohes Maß an Komfort und eine bessere Druckverteilung für Performance orientierte Mountainbiker, speziell im Langstrecken- oder Marathonbereich. Die Ausformung des Griffkörpers ist eine komplette Neuentwicklung und bietet hohe Ergonomie bei gleichzeitig hoher Bewegungsfreiheit. Durch die Verwendung von Leichtbaugummi wird das Gewicht niedrig gehalten. Die 3-fache Oberflächenstruktur besitzt optimierte Reibwerte für häufiges Umgreifen. In Größe und Form auf eine kleine bis mittelgroße Hand abgestimmt (6,5–8,5). Damit sind die Griffe vor allem für Frauen geeignet.
Einer der erfolgreichsten Wettkampfreifen als 29er Version. Geht absolut messerscharf durchs Gelände. Das perfekte Zusammenspiel von Evo-Konstruktion, PaceStar-Triple-Compound und Profildesign ermöglicht den faszinierend geringen Rollwiderstand. In den Kurven beißen seine 'Reißzähne' - die U-Blocks. Auch als SnakeSkin-Version mit verstärkter Seitenwand erhältlich. PaceStar-Triple-Compound: Schwalbe hat das Prinzip des Triple-Compounds entscheidend weiterentwickelt. Gerade beim Mountainbiking sind die Anforderungen äußerst verschieden. Das PaceStar-Triple-Compound eignet sich mit seiner superschnellen, rollwiderstandsoptimierten und haltbaren Mischungskombination dabei besonders für MTB-Race, All Mountain und Tour. Für verbesserte Anpassung an Unebenheiten im Gelände wurde der Schulterbereich spürbar weicher gemacht. Hinweis: Der Racing Ralph der Evolution Line ist Tubeless Ready, das heißt, dass dieser Reifen bei gleichzeitiger Verwendung des Schwalbe Doc Blue Pannenschutzes als Tubeless Reifen gefahren werde
Er ist der erfolgreichste Wettkampfreifen. Wir haben ihn noch erfolgshungriger gemacht - Gewicht runter, Rollwiderstand runter, aber rauf mit dem Grip. Hier ist Racing Ralph ''next generation''. Geht absolut messerscharf durchs Gelände. Beißt aggressiver zu: vor allem in Kurven mit den neuen ''Reißzähnen'' - den U-Blocks. Radsport