Diese neuartige Schuhreparaturpaste ist viel billiger als neue Schuhe oder ein Gang zum Schuhmacher. * Funktioniert bei jeder Schuhreparatur * Egal ob Absätze oder Sohlen * Haftet auf Leder, Gummi, Krepp, Holz oder Kork * Die Paste kann dem Originalprofil nachgeformt werden * Abriebfest Inhalt: 90 g - eine Tube reicht für ca. 30 Absätze/ 15 Paar Gefahr: Entzündbare Flüssigkeiten, Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Diese neuartige Schuhreparaturpaste ist viel billiger als neue Schuhe oder ein Gang zum Schuhmacher. * Funktioniert bei jeder Schuhreparatur * Egal ob Absätze oder Sohlen * Haftet auf Leder, Gummi, Krepp, Holz oder Kork * Die Paste kann dem Originalprofil nachgeformt werden * Abriebfest Inhalt: 90 g - eine Tube reicht für ca. 30 Absätze/ 15 Paar Gefahr: Entzündbare Flüssigkeiten, Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Wer kennt es nicht, Andersens Märchen von der Schneekönigin: Die kleine Gerda begibt sich auf eine abenteuerliche Suche nach Kay, ihrem besten Freund. Durch den bösen Zauber der Schneekönigin ist er seines Verstandes und seines eigenen Willens beraubt und in die eisigen Weiten Finnmarks entführt worden. Auf ihrem langen, gefahrvollen Weg begegnet Gerda geheimnisvollen Zauberwesen, sprechenden Tieren und Pflanzen, wilden Räubern und einem ungeahnt mutigen Ich in ihr selbst. Ulrich Noethen beweist mit seiner erstklassigen Lesung, wie zeitgemäß der Klassiker über Freundschaft, Treue und Mut heute inszeniert werden kann.Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense (Dänemark) geboren. Er war der Sohn eines armen Schuhmachers. Er konnte kaum die Schule besuchen, bis ihm der Dänenkönig Friedrich VI., dem seine Begabung aufgefallen war, 1822 den Besuch der Lateinschule in Slagelsen ermöglichte. Bis 1828 wurde ihm auch das Universitätsstudium bezahlt. Andersen unternahm Reisen durch Deutschland, Frankreich
Ilse Bintig wurde in Hamm geboren. Nach dem Pädagogik Studium unterrichtete sie an Grund- und Hauptschulen. Seit 1984 arbeitet sie als freie Schriftstellerin.Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense (Dänemark) geboren. Er war der Sohn eines armen Schuhmachers. Er konnte kaum die Schule besuchen, bis ihm der Dänenkönig Friedrich VI., dem seine Begabung aufgefallen war, 1822 den Besuch der Lateinschule in Slagelsen ermöglichte. Bis 1828 wurde ihm auch das Universitätsstudium bezahlt. Andersen unternahm Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien, die ihn zu lebhaften impressionistischen Studien anregten. Der Weltruhm Andersens ist auf den insgesamt 168 von ihm geschriebenen Märchen begründet. Andersen starb am 4.8.1875 in Kopenhagen.Uli Waas, geboren in Donauwörth, ist verheiratet und hat eine Tochter und einen Sohn. Sie studierte Malerei und Graphik an der Akademie der bildenden Künste in München und hat seither zahlreiche Kinderbücher illustriert. Sie lebt und arbeitet in Neu-Ulm.
Die Geschichte vom hässlichen Entlein, das sich in einen wunderschönen weißen Schwan verwandelt, ist eines der bekanntesten Kunstmärchen von Hans Christian Andersen, Pirkko Vainio hat das Märchen neu erzählt und einfühlsam illustriert.Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense (Dänemark) geboren. Er war der Sohn eines armen Schuhmachers. Er konnte kaum die Schule besuchen, bis ihm der Dänenkönig Friedrich VI., dem seine Begabung aufgefallen war, 1822 den Besuch der Lateinschule in Slagelsen ermöglichte. Bis 1828 wurde ihm auch das Universitätsstudium bezahlt. Andersen unternahm Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien, die ihn zu lebhaften impressionistischen Studien anregten. Der Weltruhm Andersens ist auf den insgesamt 168 von ihm geschriebenen Märchen begründet. Andersen starb am 4.8.1875 in Kopenhagen.Pirkko Vainio, geboren 1957 in Finnland. Sie studierte an der Kunstakademie in Helsinki und arbeitet seit 1981 als freischaffende Illustratorin und Grafikerin. Pirkko Vainio illustriert
Wo normale Kleber überfordert sind, wenn Schuhe repariert werden müssen, da hilft der Schuhmacher-Klebstoff. Mit diesem Spezial-Kleber lassen sich Leder, Gummi, Filz, Holz und harte Kunststoffe sauber kleben. Gefahr. Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizung. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Kann bei Verwendung explosionsfähige/entzündbare Dampf/Luft-Gemische bilden. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Enthält Kolophonium. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.